Zusammenfassung
The cloud can offer agility, cost savings, scalability, and enhanced security. Having a well-structured cloud migration plan will be the cornerstone to making your cloud migration seamless.
Um die Agilität zu maximieren, die Kosten zu optimieren und Innovationen voranzutreiben, müssen Unternehmen von heute die Vorteile von Cloud-Computing voll ausschöpfen. Für die meisten Unternehmen bedeutet das, einen Kurs zu schlagen, um viele ihrer herkömmlichen lokalen Workloads in eine modernere, Cloud-freundlichere Infrastruktur zu verlagern. Es erfordert auch den Einsatz innovativer Managementtools, um Hybrid-Cloud-Ressourcen für mehr Effizienz, Sicherheit und Agilität zu optimieren.
Ein gut strukturierter Cloud-Migrationsplan sorgt für einen reibungslosen, sicheren und kostengünstigen Übergang von lokalen Systemen in die Cloud. Ohne einen guten Migrationsplan können Unternehmen mit Kostenüberschreitungen, Datenverlusten oder potenziellen Sicherheitslücken konfrontiert werden.
Was ist ein Cloud-Migrationsplan?
Ein Cloud-Migrationsplan ist ein strukturiertes Framework, das die Schritte und Strategien umreißt, die erforderlich sind, um Anwendungen, Daten und Workloads von einer lokale Infrastruktur in eine Cloud oder Hybridumgebung zu verschieben. Ein guter Cloud-Migrationsplan minimiert alle Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs, stellt eine angemessene Sicherheit und Compliance sicher und optimiert die Performance und Kosteneffizienz der resultierenden Infrastruktur. Sie sollte auch den Ansatz des Unternehmens zur Zukunftssicherheit seiner Infrastruktur für langfristige Einsparungen und Agilität abgrenzen.
Ein effektiver Cloud-Migrationsplan sollte die messbaren Ziele, das Budget und den Zeitplan für den Übergang formulieren. Beginnen Sie mit einer Bewertung der aktuellen Systeme und der gewünschten Ergebnisse und entwickeln Sie dann eine Strategie und einen Zeitplan, einschließlich eines Plans nach der Implementierung für die laufende Optimierung.
Vorteile eines Cloud-Migrationsplans
Ein gut durchdachter Cloud-Migrationsplan erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Projekt reibungslos abläuft, erheblich. Wenn Sie vorausschauend denken und die verschiedenen Faktoren berücksichtigen, die zum Erfolg beitragen, können Sie sicherstellen, dass alle Komponenten vorhanden sind, wenn es an der Zeit ist, Ihr Cloud-Migrationsprojekt durchzuführen.
Eine gut geplante Cloud-Migration bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
- Kosteneinsparungen: Durch den Wechsel in die Cloud können Unternehmen den Bedarf an teurer lokaler Hardware eliminieren und so Kapital für andere Zwecke freisetzen.
- Verbesserte Skalierbarkeit: Unternehmen können schnell und einfach Kapazität hinzufügen oder Ressourcen je nach aktueller Nachfrage skalieren. Dies ermöglicht eine größere Reaktionsfähigkeit bei saisonalen Spitzen oder plötzlichen Spitzen bei der Geschäftstätigkeit.
- Verbesserte Sicherheit: Die meisten Cloud-Anbieter bieten integrierte Sicherheitstools und Rund-um-die-Uhr-Überwachung sowie Compliance-Funktionen, die die Einhaltung von Vorschriften vereinfachen, selbst wenn sie sich im Laufe der Zeit ändern.
- Mehr geschäftliche Agilität: Die Cloud ermöglicht eine schnelle Bereitstellung von Anwendungen und Services und gibt Unternehmen die Flexibilität, neue Funktionen und Services schnell und effizient hinzuzufügen.
- Disaster Recovery und Geschäftskontinuität: Cloud-Plattformen bieten integrierte Daten-Backup und -wiederherstellung und bieten häufig Failover-Funktionen für nahtlose Kontinuität im Falle lokaler oder regionaler Unterbrechungen.
So erstellen Sie einen Cloud-Migrationsplan
Ein guter Cloud-Migrationsplan beginnt mit klaren Zielen und einer Bewertung des Status quo. Überprüfen Sie die bestehende Infrastruktur, Anwendungen und Daten Ihres Unternehmens. Arbeiten Sie mit Stakeholdern zusammen, um primäre Geschäftsziele und technische Anforderungen zu ermitteln und dann die wichtigsten Performance-Indikatoren zu ermitteln, die Erfolg oder Misserfolg für Ihr Cloud-Migrationsprojekt definieren.
Entscheiden Sie als Nächstes, welches Cloud-Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt:
- Public Cloud ist hochgradig skalierbar und kosteneffizient, wird aber mit mehreren Mandanten geteilt. Dies kann zu Problemen im Zusammenhang mit Datensicherheit und Compliance führen, insbesondere im Falle hochsensibler Informationen.
- Private Cloud bietet mehr Kontrolle und Sicherheit, erfordert aber auch ein höheres Maß an Investitionen und laufender Wartung.
- Hybrid Cloud kombiniert Public Cloud und Private Cloud und ermöglicht es Unternehmen, jeder Umgebung je nach ihren Anforderungen Ressourcen zuzuweisen. Hybrid Cloud kann auch lokale Systeme integrieren und bietet so die ultimative Flexibilität.
Sie sollten auch Ihre Gesamtstrategie klären und einen oder mehrere Ansätze aus den „7 Rs der Cloud-Migration“ auswählen:
- Beim Rehosting (auch als „Lift and Shift“ bezeichnet) werden die bestehenden Anwendungen eines Unternehmens mit minimalen Änderungen in die Cloud verschoben.
- Refactoring umfasst erhebliche Änderungen an bestehenden Anwendungen, die es ihnen ermöglichen, die Vorteile nativer Cloud-Services voll auszuschöpfen.
- Um Anwendungen für die Cloud zu optimieren, sind für die Replatformierung geringfügige Änderungen erforderlich.
- Bei einem Neukauf müssen Sie auf eine SaaS-Lösung umsteigen, die bestehende Anwendungen ersetzt.
- Unter „Ausmusterung“ versteht man die Beseitigung veralteter Anwendungen.
- Bei der Aufbewahrung müssen einige Workloads lokal beibehalten werden, während eine Hybrid-Cloud-Strategie eingeführt wird.
- Bei einem Umzug wird die Infrastruktur mithilfe virtueller Maschinen oder Containerisierung in die Cloud verschoben, ohne jedoch die Workloads zu ändern.
Phasen in einem Cloud-Migrationsplan
Ihr Cloud-Migrationsplan sollte einen Zeitplan enthalten, der die folgenden Phasen umfasst:
- Schaffen Sie eine Testumgebung und geben Sie ausreichend Zeit, um Performance, Sicherheit und Compliance zu überprüfen.
- Implementieren Sie robuste Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Compliance-Überwachung.
- Migrieren Sie Ihre Daten, achten Sie darauf, Ausfallzeiten zu minimieren und die Datenintegrität sicherzustellen. Erwägen Sie die Durchführung einer schrittweisen Migration, um Risiken zu reduzieren und Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs zu minimieren.
- Führen Sie Ihren Testplan aus und wechseln Sie, wenn Sie bereit sind, zu Ihren neu migrierten Systemen.
- Überwachen Sie die Performance und optimieren Sie Ressourcen. Erwägen Sie die Implementierung von Automatisierungsfunktionen für mehr Effizienz.
Häufige Herausforderungen bei der Cloud-Migration
Eines der größten Bedenken bei der Cloud-Migration ist das Risiko längerer Ausfallzeiten und Geschäftsunterbrechungen. Um dieses Risiko zu mindern, sollten Unternehmen einen schrittweisen Migrationsansatz in Betracht ziehen und Migrationsaktivitäten außerhalb der Stoßzeiten planen.
Datensicherheit und Compliance sind ebenfalls wichtige Faktoren. Die Verlagerung von Daten in die Cloud kann neue Schwachstellen mit sich bringen, sodass Unternehmen Cloud-native Sicherheitstools nutzen und Verschlüsselung implementieren sollten, um ihre sensiblen Informationen zu schützen.
Eines der größten Bedenken besteht jedoch darin, Datensilos einzuführen. Dies kann besonders bei Hybrid-Cloud-Implementierungen problematisch sein. Inkonsistenzen zwischen lokalen und Cloud-Umgebungen, insbesondere bei Storage-Architekturen, können zu einer fragmentierten Ansicht von Unternehmensdaten führen. Dies wiederum schafft Ineffizienzen und begrenzt die Transparenz von Informationen und Erkenntnissen.
Tools und Ressourcen für die Cloud-Migration
Die richtigen Hybrid-Cloud-Tools eliminieren Datensilos, vereinfachen das Management und automatisieren die Optimierung. Pure Storage bietet eine gemeinsame Datenebene für Cloud-Migration, Disaster Recovery und Hybridentwicklung und -Implementierung. Dies führt zu einer konsistenten Erfahrung in mehreren Cloud-Umgebungen und vor Ort und nutzt effiziente Replikationsfunktionen, Pure Cloud Block Store™ und Portworx®.
Die Evergreen-Architektur von Pure Storage bietet mit einem zukunftssicheren Storage-Ansatz, der Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen optimiert, einen weiteren Mehrwert. Evergreen Das Evergreen®-Abonnementportfolio bietet eine konkurrenzlose Wahl und bietet das ultimative Maß an Flexibilität, Agilität und Innovation.
Warum sollten Sie sich für Pure Storage entscheiden?
Für Unternehmen, die eine nahtlose Cloud-Migrationserfahrung und eine zukunftssichere Architektur wünschen, bietet Pure Storage innovative Lösungen für optimierte Performance, Sicherheit und herausragende Kosteneffizienz. Wenn Sie mehr über Hybrid-Cloud-Lösungen von Pure Storage erfahren möchten, vereinbaren Sie noch heute ein Meeting mit einem unserer Experten.

Weniger Reibungspunkte beim Storage-Management