Wir leben in einer Zeit ständiger Unterbrechungen. Neue Technologien – Hardware und Software – entwickeln sich jeden Tag weiter. Veränderung ist konstant.
Aber wenn große, seismische Veränderungen auftreten, erhalten sie große Namen. „Web 3.0“ ist nicht nur eine neue Version des Webs, sondern ein neues Paradigma – für Einzelpersonen und Unternehmen. Hier sehen Sie den sich entwickelnden Technologie-Stack, der Web 3.0 prägt, und wie (und warum) Unternehmen ihn nutzen können.
Web 2.0 bis Web 3.0
Web 2.0 wurde von Smartphones, mobilem Internet, E-Commerce, der Gig Economy und dem Aufkommen sozialer Netzwerke vorangetrieben. Es war störend bei der Art und Weise, wie es neue Geschäftsmodelle, völlig neue Arten von Daten und einen Always-On-Kunden mit ständiger Verbindung entwickelte.
Web 3.0 ist genauso störend, aber ein Großteil davon geschieht hinter den Kulissen. Es ist die Arbeit von brillanten Entwicklern, dezentralisierten Plattformen und Community-gesteuerten, benutzereigenen Projekten. Es verändert die Leistungsdynamik von Web 2.0 und gibt den Eigentümern Daten zurück.
„Web 1.0 ist eine einzige Person, die ein Dokument bearbeitet. Web 2.0 ist eine Gruppe von Personen, die ein Dokument bearbeiten. Web 3.0 ist eine Gruppe von Personen, die Datenbits außerhalb von Dokumenten erstellen.“
– Lew Daniels, Medium.com
Die Technologie von Web 3.0 kann unbekannt sein und die Eintrittsbarriere ist nicht gering – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Und dennoch sind die Innovationen von Web 3.0 trotz ihrer Komplexität von Natur aus menschenzentriert. Sie sollen Einzelpersonen mehr Transparenz, Zugänglichkeit, Autonomie und Kontrolle über ihre Daten und ihr digitales Leben bieten. Das bedeutet, dass Unternehmen, die diese Technologien auf bestehenden oder völlig neuen Modellen einsetzen, ihren Kunden denselben Mehrwert bieten werden.
Web 3.0 wird sich bei daten- und datenhungrigen Anwendungen weiterentwickeln. Blockchain und künstliche Intelligenz erfordern neue Fähigkeiten und IT-Investitions-Tokens und -Marktplätze erfordern die Einführung von Geldbörsen und Währungen. Alle erfordern eine sorgfältige Verschlüsselung und Key Management.
Der Tech Stack von Web 3.0
Web-3.0-Technologien verändern Ecken des Webs von Grund auf neu, einschließlich vieler Anwendungsinfrastrukturen und jahrzehntealter Prozesse. Der Schwerpunkt liegt auf Schnelligkeit, Leichtigkeit, Transparenz und Verantwortlichkeit. Ab sofort umfasst dies:
1. Die Blockchain
Dezentralisierung ist der Name des Spiels, wobei Peer-to-Peer-Netzwerke verteilte Kohlenstoffkopien von Datensätzen anstelle eines zentralen Eigentümers bereitstellen. Lesen Sie, wie Blockchain implementiert werden kann, um Unternehmensanwendungen zu modernisieren, um eine Einführung in das Konzept zu erhalten.
Die Erkenntnis: In vielen Anwendungsfällen kann die Blockchain per Design Hindernisse, einzelne Ausfallpunkte, Betrug und Frustration beseitigen. Aber Blockchain allein garantiert keine Unveränderlichkeit oder Dezentralisierung. Der restliche darüber geschichtete Stack kann seine Kerneigenschaften stärken oder aufheben, wie blockchain-fähigen Storage oder zentralisierten Daten-Storage.
2. Dezentrale Anwendungen
Hier ist die Blockchain in Aktion, und wo die Auswirkungen der oben genannten Vorteile beginnen, Branchen, Prozesse und Transaktionen zu transformieren. Zu den größten Herausforderungen, die derzeit auftreten, gehören DeFi-Anwendungen (Decentralized Finance), verteilte Ledger sowie Smart Contracts und Lieferketten, um den Austausch von Vermögenswerten, Währungen, Sendungen und mehr zu verfolgen.
Open-Source-Blockchain-Projekte ermöglichen hier eine schnelle Einführung, mit Protokollen auf Unternehmensniveau mit integrierten Funktionen wie Oracles und APIs, um reale Implementierungen zum Leben zu erwecken.
3. Kryptowährungen
Crypto ist die Währung von Web 3.0 und nutzt die Vorteile der Blockchain, um die Art und Weise, wie wir Gelder überweisen, Einkäufe tätigen, investieren, sparen und vieles mehr auf dezentralisierten Marktplätzen und Handelsplattformen wie Voyager zu verändern. Tatsächlich gibt es keine Kryptowährung ohne Blockchain. Sie dient als Hauptbuch für jede Transaktion. Wie jeder Vermögenswert unterliegt Krypto Diebstahl und Verlust, aber frühe Erfolgsgeschichten zeigen sein Potenzial.
Wie der Rest von Web 3.0 wird auch die Kryptowährung von Daten bestimmt, was erklärt, warum sie eher auf einem USB-Laufwerk gespeichert wird als in einem Tresor. Wenn sie für die Eigenschaften, die sie mit Blockchain teilt – Unveränderlichkeit, Zugänglichkeit, Transparenz und Unmittelbarkeit – genutzt werden, kann dies ein Gegenmittel zu langjährigen Problemen wie Gebühren, Mittelsmännern, Verzögerungen, Betrug und mehr sein.
4. Tokens und nicht fungible Tokens (NFTs)
Kryptotoken (oder Kryptoassets) sind im Kern Metadatenblöcke Metadaten mit Geldwert, die auf der Blockchain erstellt werden. Und obwohl ein Token eine Form der Kryptowährung ist, gibt es mehr als nur einen Geldwert.
Ein NFT ist auch ein Token, das oft in ein digitales Asset wie Kunst oder Musik eingebunden ist. Aber die Bilder sind nur die Oberfläche. NFTs werden oft als Aktienbeteiligungen verwendet, um Gelder für Projekte zu sammeln. Ein Projekt „miniert“ beispielsweise sein eigenes Token als native Währungen, die dann auf dezentralisierten Marktplätzen genutzt, eingesetzt oder gehandelt werden können, nicht im Gegensatz zu herkömmlichen Aktien. (Oder Sneaker in limitierter Auflage – sehen Sie sich einfach die brandneuen Cryptokicks NFTs von Nike an.)
Token können wie echte VIP-Tickets sein, sodass Benutzer Prämien verdienen, Governance-Rechte für Abstimmungen und Entscheidungen in einem Projekt erhalten oder Zugang zu „hinter der Paywall“ erhalten können (z. B. zu einer Veranstaltung oder in einem Discord-Chat). Während der Wert volatil sein kann, sind frühe Projekte erstaunliche Beispiele dafür, wie viel Investitionen, Aktien und Vermögens durch Web 3.0 beeinflusst werden könnten.
5. Unstrukturierte, unveränderliche Daten und Metadata
Wie der Autor Lew Daniels berichtet, wurde „Web 3.0 als „Data Web“ beschrieben.
Und Web-3.0-Daten werden auch nicht strukturiert sein. Dabei handelt es sich größtenteils um unstrukturierte Daten wie NFTs, IoT-Daten, soziale Interaktionen, Videos und mehr. Und wenn sie von der Blockchain erstellt wird, die vom Design her unveränderlich ist, werden diese Daten nie gelöscht.
Metadata sind der Ort, an dem sich Web 3.0 wirklich auszeichnet. Sie ist dynamisch, interoperabel und nuanciert. Daniels erklärt: „[Web 3.0 is]Über Daten, die verbunden sind und bei Bedarf neu zusammengesetzt werden können. Diese Neuzusammenstellung von Daten, die Neuorganisation von Datenteilen, ist ein entscheidendes zentrales Element des Web 3.0.“
Wenn Metadaten und unstrukturierte Daten das Lebenselixier moderner Anwendungen sind, müssen Unternehmen bereit sein, sie zu speichern, zu konsolidieren und zu vereinfachen, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Bei blockchain-basierten Anwendungen bedeutet dies, dass Sie die Art und Weise, wie sie gespeichert werden, überdenken müssen, da sie höchstwahrscheinlich nicht auf der Blockchain selbst enthalten sein werden.
Zugehörige Lektüre: Was bedeutet Blockchain für den Daten-Storage?
6. Praktische AI
Überlegen Sie, wie weit die AI seit den frühen Rumblings gekommen ist. Es ist nicht mehr futuristisch, sondern praktisch und ein Rückgrat des digitalen Unternehmens – vor allem im Hinblick auf die Automatisierung, die Erweiterung menschlicher Fähigkeiten und die Schaffung intelligenterer Suchmaschinen. Außerdem sind enorme Datenmengen erforderlich, sodass viele Infrastrukturen nur für die Ausführung mit ROI aufrüsten müssen.
Verwandte Artikel: 7 Schritte, um mit praktischer AI einen echten ROI zu erzielen
Wenn Web 3.0 auf verbundenen Daten basiert, ist AI der Schlüssel zum Aufbau dieser Verbindungen. Die Verarbeitung natürlicher Sprache, die semantischen menschlichen Text in strukturierte Daten übersetzt, führt zu einer verbesserten Interaktivität in Web 3.0 der Apps, die Web 2.0 als Pionier entwickelt hat. Maschinelles Lernen ermöglicht es Computern, schnellere und relevantere Ergebnisse zu erzielen, wie sie beispielsweise vom internen Supercomputer der Nanjing University erzielt werden.
7. Virtual Reality und 3D, Immersive Experiences. (Hallo, Metaverse.)
Die Metaverse eröffnet einen völlig neuen Veranstaltungsort, an dem digitale Kunst wie NFTs gezeigt werden kann. In Ihrer Ecke des Metaversus wird es üblich sein, die NFTs, die Sie besitzen, auf die gleiche Weise anzuzeigen, wie Sie Kunst im echten Leben teilen würden. Aber XR-Erfahrungen werden auch für Vermarkter ein großes Geschäft sein. Das Metaverse und sein Monetarisierungspotenzial sind ein enges Echo der Milliarden-Dollar-Branche, die modernes Online-Gaming ist. Sehen Sie sich einfach die „Haut“ in Videospielen und die Milliarden an Einnahmen an, die durch den Kauf neuer Kleidung und Tools für Figuren online generiert werden. Unternehmen wie Nike und Coca-Cola machen das Gleiche mit NFTs, wenn die Metaverse wächst.
Seien Sie bereit, die Technologie und Daten von Web 3.0 zu nutzen
Web 3.0 wird sich bei daten- und datenhungrigen Anwendungen weiterentwickeln. Blockchain und künstliche Intelligenz erfordern neue Fähigkeiten und IT-Investitionen; Token und Marktplätze erfordern die Einführung von Geldbörsen und Währungen. Alle erfordern eine sorgfältige Verschlüsselung und Key Management. Und darunter werden Infrastrukturen benötigt, die sie unterstützen können. Der Versuch, Web-3.0-Technologien in veralteten Infrastrukturen einzuführen, wird nicht nur schwierig sein, sondern könnte den Zweck überwinden.
Erfahren Sie mehr über die branchenführende Daten-Storage-Lösung für moderne, unstrukturierte Daten, Pure Storage® FlashBlade® Unified Fast File and Object (UFFO)-Storage. Es handelt sich um eine immer moderne, unbegrenzt skalierbare Lösung, die sicherstellt, dass Ihre Infrastruktur bereit ist, unabhängig davon, was Sie mit Daten in Web 3.0 und darüber hinaus tun.

Beschleunigen und skalieren
Hohe Performance
Datenverarbeitung
Gehen Sie Ihre anspruchsvollen HPC-Workloads direkt an.
Thrive in the 3.0 Era
Learn what Pure Storage can do for your organization.